Why Acoustic Design Belongs in Every Home and Office

Why Acoustic Design Belongs in Every Home and Office

Wenn wir von herausragendem Design sprechen, denken wir oft an beeindruckende Architektur, sorgfältig ausgewählte Möbel oder eine durchdachte Beleuchtung. Doch ein Schlüsselelement wird häufig übersehen: der Klang eines Raumes. Akustikdesign ist die fehlende Ebene, die maßgeblich beeinflusst, wie wir uns wohlfühlen, konzentrieren und verbunden fühlen – ob zu Hause oder im Büro.

Guter Klang ist kein Luxus, sondern unerlässlich. Von der Dämpfung des Echos in offenen Küchen bis hin zur Reduzierung von Lärmbelästigung in modernen Büros – Akustikdesign hilft uns, Umgebungen zu schaffen, die Ruhe, Konzentration und eine einladende Atmosphäre fördern. Es ist nicht nur eine technische Disziplin, die Konzerthäusern vorbehalten ist, sondern ein Gestaltungsinstrument, das das Wohlbefinden im Alltag steigert.

Was ist Akustikdesign und warum ist es im Alltag wichtig?

Akustikdesign ist die Kunst und Wissenschaft, das Schallverhalten in einem Raum gezielt zu gestalten. Es geht nicht nur um die Beseitigung von Lärm, sondern um die Schaffung eines harmonischen Gleichgewichts. Durch den Einsatz geeigneter Materialien, Raumaufteilungen und Oberflächenbehandlungen sorgt Akustikdesign dafür, dass der Klang die beabsichtigte Raumnutzung optimal unterstützt.

Schlechte Raumakustik bleibt oft unbemerkt, hat aber spürbare Auswirkungen. Echo, starker Nachhall oder ständige Hintergrundgeräusche können unseren Stresspegel erhöhen, die Konzentration stören und Müdigkeit verstärken. Zuhause kann dies zu angespannten Gesprächen beim Abendessen oder einem unruhigen Schlafzimmer führen. Im Büro kann es Konzentrationsschwierigkeiten und Missverständnisse verursachen.

Schall beeinflusst uns auf biologischer Ebene. Studien zeigen, dass anhaltender Lärm die Stressreaktion des Gehirns auslöst und die kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Daher ist gutes Akustikdesign nicht nur ästhetisch, sondern essenziell für geistige Klarheit, Kommunikation und emotionales Wohlbefinden. Entdecken Sie, wie Akustik unser Gehirn beeinflusst und erfahren Sie mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe.

Von der Architektur bis zu Wohnungen – Akustikdesign passt in jeden Raum

Akustikdesign beschränkt sich nicht nur auf Veranstaltungsorte. Jeder Raum, in dem Menschen sprechen, nachdenken, sich ausruhen oder zusammenarbeiten, verdient eine sorgfältige Akustikplanung. In moderner Architektur – mit ihren offenen Grundrissen, Glaswänden und blanken Böden – stellen Echos und starke Reflexionen eine echte Herausforderung dar.

In Wohnräumen verstärken offene Küchen- und Wohnbereiche oft den Lärm von Gesprächen, Kochen und Medien und erschweren so die Entspannung. In Coworking-Spaces und Büros führt mangelnde Schalldämmung zu Ablenkung, Stress und geringerer Produktivität. Gute Akustikplanung passt sich den Bedürfnissen des Raumes an: Schall wird gedämpft, absorbiert oder gestreut, wo er benötigt wird.

Decorative soundproofing panels mounted above a cozy reading corner, adding acoustic balance and visual rhythm to the space.

Sie fragen sich, ob Ihr Zuhause Teil des Problems sein könnte? Diese 7 Anzeichen für schlechte Akustik helfen Ihnen, häufige Symptome wie Echo, undeutliche Sprache oder Ermüdung durch laute Umgebungen zu erkennen.

Akustikpaneele für mehr Ruhe, Privatsphäre und ein Gefühl der Geborgenheit im Haus

Moderne Häuser mit offenem Grundriss, harten Oberflächen und minimalistischer Ästhetik haben oft einen versteckten Nachteil: schlechte Akustik. Materialien wie Beton, Glas und Hartholz reflektieren bis zu 95 % der einfallenden Schallwellen, was zu übermäßigem Nachhall führt. Wenn Schall ungehindert reflektiert wird, klingen Stimmen schrill, Hintergrundgeräusche bleiben bestehen und Räume wirken weniger erholsam.

Akustikpaneele reduzieren die Nachhallzeit – die Zeit, die ein Schall benötigt, um um 60 Dezibel abzuklingen – auf ein angenehmeres Niveau. In Wohnräumen liegt die ideale Nachhallzeit zwischen 0,3 und 0,6 Sekunden . Überschreitet der Nachhall diesen Wert, führt dies zu kognitiver Ermüdung und beeinträchtigt entspannte Gespräche.

Durch den Einsatz von Akustikpaneelen, Teppichen und Vorhängen lässt sich der Nachhall deutlich reduzieren und die Sprachverständlichkeit verbessern. Wandmontierte Lösungen, die gleichzeitig als akustische Wanddekoration dienen, absorbieren nicht nur Schall, sondern werten auch Textur, Farbe und Atmosphäre auf.

Acoustic design in the office with blue wall panels, exposed concrete wall and industrial ceiling

Bei der Akustikgestaltung im Büro beginnt der Fokus auf dem Klang.

In Großraumbüros beeinträchtigt eine schlechte Akustik nicht nur den Komfort, sondern auch die Produktivität. Studien zeigen, dass Büroangestellte täglich bis zu 86 Minuten durch akustische Ablenkungen verlieren. Nachhallzeiten über 0,6 Sekunden in Büros erschweren die Sprachverständlichkeit, während erhöhte Hintergrundgeräusche ( über 45 dB ) das Erinnerungsvermögen und die Arbeitsleistung beeinträchtigen.

Akustikpaneele helfen, diese Variablen zu kontrollieren. Deckenmontierte Schallabsorber reduzieren die vertikale Schallreflexion; Trennwände und Wandpaneele begrenzen die horizontale Schallausbreitung. Diese Elemente blockieren den Schall nicht nur, sondern formen ihn auch um.

Gut gestaltete Büros zielen auf ausgewogene Akustikzonen ab: Bereiche, die für konzentriertes Arbeiten, ungezwungene Gespräche oder Zusammenarbeit optimiert sind. Bei bewusster Gestaltung wird der Klang zu einem stillen Verbündeten, der Wohlbefinden, Klarheit und anhaltende Konzentration fördert.

Wissenschaftliche Untersuchungen an Sandwich- und mikroperforierten Plattenstrukturen zeigen, wie sich die Absorptionsleistung über verschiedene Frequenzen feinabstimmen lässt. Diese Studien belegen, dass Ingenieure durch Anpassung der Hohlraumtiefe, des Perforationsdurchmessers oder der Schichtzusammensetzung Absorptionsmaxima verschieben und Materialien entwickeln können, die gezielt Lärmprobleme lösen.

Unsere PET-Platten sind beispielsweise in 9 mm und 24 mm Stärke erhältlich. Während die dünnere Ausführung eine zuverlässige Absorption im mittleren und hohen Frequenzbereich bietet, der typisch für Bürogeräusche ist, erzielt die dickere Variante eine stärkere Dämpfung im unteren Sprach- und Klimatisierungsfrequenzbereich. Für Architekten und Planer bedeutet dies, dass der NRC-Wert nicht nur eine Zahl ist, sondern ein Entscheidungsinstrument, das im Kontext der jeweiligen Akustik jedes Projekts interpretiert werden muss.

Kurz gesagt, ist NRC deshalb wichtig, weil es die Brücke zwischen Laborforschung und realer Akustik schlägt und eine einfache Bewertung liefert, die ein komplexes Zusammenspiel von Physik, Materialien und Designentscheidungen verbirgt.

Akustische Dekoration lässt Ihre Wände leise sprechen.

Akustische Gestaltung revolutioniert unsere Vorstellung von Schallschutz – nicht als unsichtbares Zusatzelement, sondern als integraler Bestandteil der Raumgestaltung. Während herkömmliche Schalldämmung in Decken oder Wänden verborgen bleibt, setzt akustische Gestaltung Textur, Form und ästhetische Wirkung gekonnt in Szene.

Wandmontierte Filzpaneele, skulpturale Akustikkunst und Textilien mit schallabsorbierendem Kern können harte Akustik mildern und Ihrem Raum Rhythmus und Wärme verleihen. Diese Elemente eignen sich besonders gut für Bereiche wie Eingangsbereiche, Schlafzimmer oder offene Wohnzonen, wo der Schall oft lange anhält. Selbst Teppiche – oft unterschätzt – spielen eine wichtige Rolle bei der Raumakustik, indem sie Schritte dämpfen und tieffrequente Nachhallwellen absorbieren.

Acoustic decor with soft beige rug, mirrored glass table and yellow flowers beside a neutral sofa

Wenn Sie nach schallabsorbierenden Stücken suchen, die gleichzeitig Ihr Interieur aufwerten, erkunden Sie unsere Kollektion schalldämmender Teppiche oder entdecken Sie akustische Wandkunst , die Stille mit Stil verbindet.

Wenn deine Wände leise sprechen, hört dein ganzer Raum zu.

Wie Akustikdesign Lärm reduziert und das Wohlbefinden steigert

Gute Akustik ist mehr als nur ein architektonisches Merkmal – sie ist etwas, das wir körperlich spüren. Räume mit einer ausgewogenen Klangumgebung vermitteln Ruhe, Klarheit und Kontrolle. Räume wirken nicht mehr erdrückend. Gespräche werden angenehmer. Gedanken werden klarer.

Es geht hier nicht nur um die Reduzierung des Geräuschpegels, sondern auch um die Unterstützung Ihres Nervensystems. Studien der Umweltpsychologie zeigen, dass Lärmbelästigung den Cortisolspiegel erhöhen, das Gedächtnis beeinträchtigen und unsere Konzentrations- und Erholungsfähigkeit nach Stress verringern kann. Bei zu hoher Nachhallzeit muss das Gehirn verstärkt irrelevante Geräusche ausblenden, was selbst in den eigenen vier Wänden zu Erschöpfung führen kann.

Akustikdesign bewirkt genau das Gegenteil. Indem es harte Reflexionen dämpft und die Nachhallzeit verkürzt, reduziert es die kognitive Belastung beim Hören. So kann sich das Gehirn entspannen, konzentrieren und zur Ruhe kommen – egal ob Sie einen ruhigen Morgen genießen oder unter Zeitdruck arbeiten.

Erfahren Sie mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe in unseren ausführlichen Artikeln über Nachhall und die Funktionsweise von Schallschutzpaneelen .

Praktische Akustikplanung – einfache Änderungen mit großer Wirkung

Eine bessere Raumakustik erfordert keine Komplettrenovierung. Es beginnt mit den verwendeten Materialien und der Raumgestaltung. Wer versteht, wie akustische Elemente funktionieren, kann kleine, aber wirkungsvolle Verbesserungen vornehmen – insbesondere dann, wenn Form und Funktion Hand in Hand gehen.

Schallabsorption beginnt mit Weichheit – Textilien wie Vorhänge, Teppiche und Polstermöbel absorbieren Schall, indem sie die Energie in ihren Fasern einschließen. Je dicker und dichter das Material, desto effektiver ist es. Mehrere Lagen Fensterdekorationen und hochflorige Teppiche können den Nachhall deutlich reduzieren – insbesondere in Räumen mit harten Böden.

- Wandmontierte Akustikpaneele sorgen für mehr Tiefe und Ruhe . - Hochwertige Akustikpaneele bestehen aus Materialien mit einem hohen Schallabsorptionsgrad (NRC) , oft über 0,8 – das bedeutet, sie absorbieren 80 % oder mehr des einfallenden Schalls. Form, Anbringung und Oberflächenbeschaffenheit spielen dabei eine wichtige Rolle. Paneele mit porösem Kern und strukturierter Oberfläche streuen und absorbieren Schall effektiver.

Eine strategische Raumaufteilung trägt auf natürliche Weise zur Schalldämpfung bei . Bücherregale, offene Aufbewahrungsmöglichkeiten und Trennwände unterbrechen die Schallwege und reduzieren den Nachhall. Durch die Schaffung von Zonen innerhalb eines Raumes wird zudem die Reichweite von Stimmen und Aufprallgeräuschen verringert.

Decken und Ecken sollten nicht vernachlässigt werden – diese Bereiche sind anfällig für Reflexionen und stehende Wellen. Durch die Installation von Deckenabsorbern oder Eckpaneelen lassen sich starke Echos eliminieren und die Raumakustik optimieren.

Gutes Akustikdesign beginnt mit Wissen, nicht mit Abriss. Je bewusster Sie Ihre Entscheidungen treffen, desto besser wird der Raum klingen – und sich anfühlen.

Practical acoustic design with beige wall panels, soft sofa, graphic rug and natural daylight interior

Akustisches Design für Augen, Ohren und Geist

Wenn ein Raum gut klingt, fühlt er sich auch gut an. Das ist das Wesen der Akustik: nicht nur Lärm zu eliminieren, sondern Räume zu schaffen, die Konzentration, Ruhe und Verbundenheit fördern.

Wir bei Arturel sind überzeugt, dass Design alle Sinne ansprechen sollte. Deshalb entwickeln wir Akustiklösungen, die Form und Funktion gleichermaßen vereinen. Von skulpturalen Akustikpaneelen bis hin zu sanften, beruhigenden Texturen, die den Raum perfekt abrunden.

Entdecken Sie unsere Kollektionen und finden Sie die perfekte Balance aus Schönheit und Klang.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Akustikdesign

Was ist Akustikdesign und warum ist es wichtig?

Akustikdesign ist die Praxis, das Schallverhalten in einem Raum so zu gestalten, dass Komfort, Kommunikation und Wohlbefinden verbessert werden. Sowohl in Wohnungen als auch in Büros reduziert gutes Akustikdesign Lärm, fördert die Konzentration und schafft eine angenehmere Atmosphäre.

Wie lässt sich Akustikdesign auf Architektur und verschiedene Gebäudetypen anwenden?

Akustische Planung ist für alle Gebäudetypen relevant. In Wohnhäusern fördert sie Ruhe und Privatsphäre. In Büros verbessert sie Konzentration und Zusammenarbeit. In Restaurants und Kulturstätten optimiert sie das Erlebnis durch die Reduzierung von Echo und die Kontrolle des Geräuschpegels. Jeder Kontext erfordert maßgeschneiderte Akustiklösungen.

Wie genau kann Akustikdesign dazu beitragen, unerwünschte Geräusche zu reduzieren?

Akustikdesign nutzt Prinzipien wie Absorption, Diffusion und die strategische Platzierung von Paneelen, um Schallreflexionen zu minimieren. Materialien wie Textilpaneele, Teppiche und Wandabsorber reduzieren den Nachhall und verhindern, dass Schall zwischen harten Oberflächen hin und her reflektiert wird.

Worin besteht der Unterschied zwischen Akustikdesign und Sounddesign?

Akustikdesign konzentriert sich darauf, wie physische Räume Schall absorbieren. Es geht um Raumakustik und Lärmschutz. Sounddesign hingegen ist der kreative Prozess der Gestaltung von Audioinhalten für Medien wie Film, Musik und Spiele.

Artworks
Artworks

Artworks

Rugs
Rugs

Rugs

Samples
Farbmuster

Samples